die geschichte mit dem blutdruck

unabhängig von erfolg oder misserfolg – wir yogis und yoginis sollen stets gelassen sein. ein hohes ziel. die realität ist anders. ich ärgere mich. ich fühle mich gestresst. das kommt vor und da steigt auch der druck in den blutgefässen. doch zu hoch soll er nicht steigen. tut er es trotzdem, was bedeutet das dann für die yogapraxis? alarm. so heisst es in den yogabüchern: bei bluthochdruck kein kopfstand, kein schulterstand, überhaupt keine umkehrhaltungen. messwerte werden in der regel keine angegeben. in der yogalehrer-ausbildung habe ich keine ausreichend klare antwort auf die problematik mit dem bluthochdruck bekommen. was ist also bei verdacht auf bluthochdruck zu tun? messen? wo? wie oft? und wie sind die messwerte zu verstehen?

übersteigt der blutdruck das mass von 140 zu 90 mmhg so wird in der regel von bluthochdruck (stufe 1) gesprochen, wobei insgesamat drei stufen unterschieden werden. demgegenüber gilt ein wert von 120 zu 80 mmhg als optimal. wer also bescheid wissen will, muss messen. das sollte aber kein zufallsmesswert sein. für verlässliche werte könnte es zweckmässig sein, während zweier wochen morgens, mittags und abends zu messen und die werte im kontext der messumstände zu würdigen. das muss dann nicht gleich den verzicht bestimmter asanas bedeuten. schliesslich ist yoga ein erfahrungsweg, was soviel bedeutet, dass wir uns beobachten und uns schritt für schritt besser kennen lernen und uns darin üben sollen, situativ zu entscheiden, was wir tun und nicht tun. und wenn wir etwas tun, dann sollen wir es bewusst und achtsam tun.

schliesslich ist zu bedenken, dass die definition des bluthochdrucks und dessen behandlung sich laufend wandelt. die werte sind im sinken begriffen und die medikamentierung im steigen. so haben die usa im november 2017 mit der senkung der bluthochdruck-grenzwerte (auf 130 mmhg) etwa vier millionen gesunde zu behandlungsbedürftigen patienten gemacht. es ist erfreulich, dass die eu und die schweiz diese grenzwertsenkung nicht übernommen haben.

weitere informationen: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/bluthochdruck/article/947502/neue-us-hypertonie-leitlinie-hoher-blutdruck-faengt-jetzt-130.html

https://www.yogaeasy.de/artikel/yoga-und-meditation-gegen-bluthochdruck-hypertonie-blutdruck